top of page

Wer Tierversuche befürwortet weiß entweder zu wenig darüber oder verdient daran

 

Hunderte Millionen Tiere werden jedes Jahr als Ressourcen oder Versuchsobjekte in Experimenten an Universitäten und in Laboren auf der ganzen Welt verwendet. Ratten und Mäuse, Hamster, Kaninchen, Hunde, Katzen, Schweine, Kühe, Schafe, Reptilien, Fische, Primaten, eine Vielzahl an Vogelarten und viele andere leiden unter unseren Experimenten für Biologie, Biochemie, Physiologie und Psychologie. Wir impfen ihnen Viren, verändern ihre DNA, schwängern sie und töten dann die schwangeren Mütter, sodass wir ihre Föten untersuchen können, wir lassen sie Hunger oder Elektroschocks erleiden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu testen, verbrennen sie lebendig, wenden Reizstoffe an ihren Augen und ihrer Haut an, wir blockieren ihre Drüsen, zwingen sie, giftige Substanzen einzuatmen, rufen Lähmungen hervor, setzen sie Strahlungen und extremen Temperaturen aus und vieles mehr.

 

Von all diesen Experimenten stehen vor allem die Unnötigsten, zum Beispiel Versuche für Kosmetika, in der Kritik. Zwar sind seit März 2013 der Import und Verkauf von an Tieren getesteten Kosmetika in der EU verboten, ein Schlupfloch für die Industrie bleibt dennoch. Dieses Verbot gilt nämlich nur für Stoffe, die ausschließlich in Kosmetika enthalten sind. Kommen sie jedoch auch in anderen Produkten vor, ist es erlaubt, sie an Tieren zu testen. Von Lippenpflege über Wimperntusche bis Deodorant – durchweg werden immer noch Inhaltsstoffe an Tieren getestet, bevor sie auf den Markt kommen. Namenhafte Unternehmen wie Procter & Gamble (Max Factor, Wella, Gilette uvm.) oder L'Oréal (Maybelline, Vichy, Biotherm uvm.) testen Inhaltsstoffe ihrer Kosmetik nach wie von an Tieren, um nur ein paar wenige Firmen zu nennen.

 

                                                         Die Datenbank "Wer macht was" gibt Interessierten Auskunft darüber, welche Hersteller und

                                                         Produkte noch heute mit Tierversuchen in Verbindung stehen und welche guten Gewissenes

                                                         gekauft werden können.

 

                                                         Immer häufiger werden auch die Notwendigkeit und Unersetzlichkeit von medizinischen

                                                         Tierversuchen in Frage gestellt. Einer Umfrage der Europäischen Koalition zur Beendigung von

                                                         Tierversuchen (ECEAE) zufolge, sprechen sich 84% der Befragten in den sechs teilnehmenden

                                                         EU-Ländern gegen alle Tierversuche aus, die mit schweren Schmerzen oder Leiden für die

                                                         Tiere einhergehen.

Nicht zuletzt die Arzneimittelskandale wie beispielsweise das des Rheumamittels „Vioxx“, beweisen, dass Tiere eben doch keine verlässlichen Ergebnisse über mögliche Risiken von Medikamenten liefern können. Dieses Medikament, welches in ausgiebigen Tierversuchen für sicher befunden wurde, musste vom Markt genommen werden. Es stellte sich heraus, dass dessen Einnahme das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko verdoppelt.

 

Sicher ist, dass die Mehrheit der Gesellschaft gegen Experimente an Menschen gegen

deren Willen wäre, selbst wenn diese zu großen Fortschritten bei der Suche nach

Impfstoffen und Behandlungen führen würden. Die gleichen Kriterien sollten auch für

Tiere gelten, da sie, genau wie wir, empfindungsfähig. Wie wir wollen sie nicht sterben

und möchten ein freies Leben genießen. Von einem ethischen Standpunkt aus

müssen wir die gleichen Grundsätze, die verhindern, dass Menschen gegen ihren

Willen für Experimente verwendet werden, auch auf Tiere übertragen. Denn dass Tiere

gegen ihren Willen für Experimente zur Gewinnung von Impfstoffen oder Heilmitteln

für Menschen verwendet werden, ist ebenso willkürlich und diskriminierend, wie es die

Verwendung einer bestimmten Gruppe von Menschen (z.B. Menschen weißer Haut-

farbe) wäre, um Heilmittel für eine andere Gruppe zu finden. Die Farbe unserer Haut

oder unserer Augen, unser Geschlecht, unsere Intelligenz, die Spezies, der wir angehören, sind alles irrelevante Eigenschaften, wenn wir das Interesse Anderer, Leid zu vermeiden, berücksichtigen. Alles, was hierbei relevant ist, ist der Besitz solcher Interessen.

 

Forschungsmethoden ohne Tierversuche

Tierversuchsfreie Untersuchungen liefern für uns Menschen verlässlichere Ergebnisse als solche, die an Tieren durchgeführt wurden. Zudem sind sie meist sogar kostengünstiger. Die Mehrheit amerikanischer Universitäten - darunter Harvard, Stanford und Yale - haben Untersuchungen an lebenden Tieren in Physiologie, Pharmakologie und der chirurgischen Ausbildung mit tierversuchsfreien Methoden ersetzt. Aktuelle Untersuchungsmethoden umfassen die direkte Beobachtung von Operationen an Menschen, Patientensimulationen, die Verwendung menschlicher Leichen, die der medizinischen Forschung zur Verfügung gestellt wurden, anspruchsvolle Computer-Programme, Lernmodelle für Spezialisten, Lab-on-a-chip Systeme und vieles mehr. Im Gegensatz zu den langwierigen, kostenaufwändigen und schlecht übertragbaren Testergebnissen von Tierversuchen, ermöglichen die sogenannten „Lab-on-a-chip“ (Labor auf einem Chip) Systeme eine zuverlässige, preisgünstige, schnelle und vor allem tierleidfreie Forschung.

 

Vergleichende Populationsstudien ermöglichen die Entdeckung gängiger Muster bei Erkrankungen, welche ihre Prävention ermöglichen. Epidemiologische Studien haben zu der Entdeckung des Zusammenhanges zwischen Rauchen und Krebs und der Identifizierung von Risikofaktoren geführt. Populationsstudien haben die Übertragung von HIV und anderen Infektionskrankheiten offenbart und haben uns gezeigt, wie sie vermieden werden können. Studien mit menschlichen freiwilligen Probanden (in vielen Fällen bereits von einer bestimmten Krankheit betroffen und daher auf der Suche nach einer Heilung für alle) ermöglichten WissenschaftlerInnen, die Hirnanomalien von Patienten mit Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen festzustellen. In-vitro Studien der Zellkultivierung werden auf der Suche nach Substanzen und bei der Erzeugung und Erprobung einer Vielzahl von Pharmazeutika, wie Impfstoffen, Antibiotika und therapeutischen Proteinen verwendet.

 

                                                  Das Tierversuchsparadoxon

                                                              Die Ungerechtigkeit von Tierversuchen wird verdeutlicht, wenn Forscher, die Tierversuche

                                                              durchführen, erklären, dass die in ihren Experimenten verwendeten Tiere uns so ähnlich

                                                              sind, dass die Ergebnisse auf den Menschen angewendet werden können. Doch wenn sie

                                                              uns so ähnlich sind, verdienen sie auch die gleiche Beachtung und Berücksichtigung ihrer

                                                              Interessen wie wir. Je mehr sie ein Modell für uns abgeben, dadurch dass sie wie wir sind,

                                                              desto offensichtlicher wird es, dass sie entsprechenden Schutz verdienen.

                                                              Alle Formen von Tierversuchen basieren auf einer ungerechten, ungleichen

                                                              Wertvorstellung: Tiere werden willkürlich dem Menschen untergeordnet und ihren

                                                              Interessen und Bedürfnissen wird keinerlei Wert zugeordnet. Sicher ist, dass die Mehrheit der Gesellschaft gegen Experimente an Menschen gegen deren Willen wäre, selbst wenn diese zu großen Fortschritten bei der Suche nach Impfstoffen und Behandlungen führen würden.

 

Die gleichen Kriterien sollten auch für andere Tiere gelten, da sie, genau wie wir, empfindungsfähig sind und die Gefühle und Empfindungen, die sie spüren, ihnen ebenso viel bedeuten, wie unsere für uns. Wie wir wollen sie nicht sterben und möchten ein freies Leben genießen.

 

Die Frage der wissenschaftlichen Gültigkeit von Tierversuchen

Oft stellen Menschen, die sich gegen Vivisektion (Tierversuche an lebenden Tieren) aussprechen, die wissenschaftliche Wirksamkeit von Tierversuchen infrage. Sie stützen dabei ihre Argumentation auf die genetischen Unterschiede, die zwischen Angehörigen verschiedener Spezies bestehen. Denn bereits ein kleiner Unterschied auf genetischer Ebene wirkt sich negativ auf den Versuch aus, die Ergebnisse von Tests an einer anderen Spezies auf die Spezies Mensch zu beziehen. Dass ein Medikament an Tieren getestet wurde, muss nicht bedeuten, dass dieses Medikament für Menschen ungefährlich ist, wie die Vergangenheit immer wieder gezeigt hat. Allerdings ist das Grundproblem Tiere solchen Experimenten auszusetzen nicht in erster Linie eine wissenschaftliche Frage, die sich um die Genauigkeit der Ergebnisse drehen sollte, sondern eine ethische Frage, die nicht ignoriert werden darf.

 

                                                         Wir können die Durchführung schädlicher Experimente an Mäusen nicht rechtfertigen, wenn

                                                         wir nicht bereit wären, exakt das Gleiche mit Menschen zu tun. Die bloße Tatsache, dass die

                                                         Individuen (die Mäuse) nicht unserer eigenen Spezies angehören, legitimiert nicht, ihre

                                                         Interessen unterzubewerten und sie als Ressourcen zu nutzen. Wenn sich die Kriterien, nach

                                                         denen wir entscheiden, an wem wir experimentieren, tatsächlich darauf bezögen, wer uns den

                                                         größten Nutzen und die zuverlässigsten Resultate liefert, würden wir das Experimentieren an

                                                         anderen Menschen gegen ihren Willen rechtfertigen, und wir müssten zu dem Schluss

                                                         kommen, dass wir die Pflicht hätten, dies für das Allgemeinwohl zu tun.

Wir können nicht weiter mit zweierlei Maßstäben messen und müssen beginnen unsere ethischen Wertevorstellungen auch auf Tiere zu übertragen.

 

Ohne Tierversuche hätten wir Medikamente wie XY nicht, die viele Menschenleben gerettet haben

Zu sagen, ohne Tierversuche hätten wir nicht Medizin XY entdeckt, ist eine sehr gewagte Aussage, da wir nicht sicher sein können, dass ihre Entwicklung ohne Tiere unmöglich gewesen wäre. Tatsächlich ereignete sich eine Vielzahl von wichtigen medizinischen Fortschritten und Entdeckungen ohne die Nutzung von Tieren wie beispielsweise die Isolation der AIDS-Viren und der Zusammenhang zwischen erhöhten Cholesterinwerten und Herzerkrankungen. Falls die Ressourcen, die derzeit in Vivisektion gehen, in tierversuchsfreie Forschungsmethoden investiert würden, könnten wir sehr viel schneller und effektiver vorankommen. Außerdem zeigt die Geschichte der Medizin durch verschiedene Tierversuche verursachte Verzögerungen (falsche positive sowie falsche negative Resultate). In jedem Fall basiert die Verwendung von Tieren auf einer Ungerechtigkeit: Die Interessen der Menschen werden aus nur einem Grund für wichtiger erachtet, als die Interessen aller anderen Tiere, und zwar weil wir unsere Spezies für besser und wichtiger erachten als andere Spezies. Tiere werden aus dem einfachen Grund für unsere Zwecke benutzt, gefoltert und getötet, weil sie nicht zu unserer Spezies gehören.

 

Für Forschung und wissenschaftlichen Fortschritt – gegen Grausamkeit und Folter

Wir glauben an Forschung und wissenschaftlichen Fortschritt, aber nicht um jeden Preis. Das Streben nach Wissen ist kein Ziel, das es rechtfertigt, alle vorstellbaren Maßnahmen zu ergreifen. Wissenschaft muss sowohl frei von willkürlicher Diskriminierung als auch Gegenstand ethischer Ãœberlegungen sein, die verhindern, dass jene ohne Macht durch diejenigen mit Macht unterdrückt werden. Tierversuche sind nicht mehr zeitgemäß  sie verzögern den wissenschaftlichen Fortschritt und halten uns zurück wenn es darum geht, menschliche Krankheiten zu verstehen.

 

Die Organisation Animals Liberty hat eine Datenbank erstellt, die Auskunft darüber gibt, welche Hersteller und deren Produkte mit Tierversuchen in Zusammenhang stehen. Sie ist unter www.wermachtwas.info einsehbar.

(Quelle: Animal Equality)

 

Video: Erklärung Tierversuche

In Tübingen wird Grundlagenforschung an Affen betrieben. Ein Tierschützer der Organisation "SOKO Tierschutz" hat dort sechs Monate gearbeitet und die Versuche dokumentiert.

Hier geht es zum Bericht der Huffington Post und dem Video der Recherche

Weitere Informationen zum Thema Tierversuche gibt es bei den

Organisationen:

bottom of page